Willkommen im Ideenlabor 2022!
Hier werden kleine und große Ideen für die Zukunft unseres Zusammenlebens befragt, erprobt und weiterentwickelt. Sie sollen unsere Zukunft nicht nur nachhaltiger und für alle lebenswerter machen, sondern auch die Ästhetik einbeziehen – ganz im Sinne des New European Bauhaus (NEB). Denn um in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und wirklich inklusiv zu sein, müssen sie für alle attraktiv und zugänglich sein.
Die Bauhaus-Universität Weimar als historisches Vorbild für das NEB ist der ideale Ort für das Ideenlabor 2022. Hier wird hinterfragt und erneuert, inspiriert von der Geschichte und neugierig auf die Zukunft. Eine diverse, internationale Gruppe von Ideen- Entwickler:innen, die im Sinne von Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung etwas bewegen wollen.
Die Bauhaus-Universität Weimar ist für das NEB ein wichtiger Netzwerkknoten zwischen der Region Thüringen mit ihren Akteur:innen und den überregionalen und internationalen Partnern. Hier wirken Perspektivenvielfalt, Interdisziplinarität, Offenheit für unkonventionelle Ansätze, Mut groß zu denken und einen gesunden Pragmatismus, um aus Ideen tatsächliche Innovation entstehen zu lassen. So soll das Ideenlabor 2022 als Beitrag zum NEB dabei helfen, den Green New Deal mit Leben zu füllen.
Das Ideenlabor 2022 findet als Side-Event im Rahmen des NEB-Festivals statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Sei dabei1. Form Follows Environment
Inspiriert ist das Ideenlabor 2022 von zwei Sinnbildern aus der Natur: Kreisläufe und Rhizome.
Kreisläufe als nachhaltigste Form der Ressourcenverwendung, die besonders in Form der Kreislauf-Ökonomie erfolgsversprechende Ansätze für Herausforderungen wie Energie- und Abfallwirtschaft bietet.
Rhizome – Wurzelgeflechte – die eine horizontale Vernetzung schaffen, Essentielles austauschen und durch vertikales Wachstum neue Triebe entwickeln. Hierbei geht es konkret um das Zeigen und Vernetzen von Initiativen und Projekten, die heute und in Zukunft die Veränderung hin zu einem nachhaltigen, fairen und vielfältigen Europa wahrscheinlicher machen.
2. Glo-kales Spannungsfeld
Das Ideenlabor 2022 zoomt von grenzüberschreitenden, europäischen Projekten hinein zu regionalen und lokalen Initiativen, um die Veränderung in der Lebenswelt der Menschen vor Ort sichtbar zu machen. So werden globale Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeit greifbarer und können mit lokalen Lösungen vor Ort schneller umgesetzt werden. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit für lokale Probleme auf EU-Ebene erhöht.
3. Nachhaltig, attraktiv, für alle
Dabei gilt es besonders, eine weite Spanne an Lösungsansätzen in den Fokus zu rücken, die, neben dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft, auch ein Augenmerk auf die Ästhetik – also die sinnliche Wahrnehmung – legen. Denn um in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und wirklich inklusiv zu sein, müssen diese für alle attraktiv und zugänglich sein. Diesen Austausch suchen wir über partizipative, niedrigschwellige Formate, in denen diskutiert, ausprobiert und weiterentwickelt wird.
4. Multidisziplinärer Denkraum
Das Ideenlabor 2022 ist nicht nur kreative Werkstatt, sondern auch ein multi-disziplinärer Netzwerk-Knoten, der unsere Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit widerspiegelt. Es funktioniert wie ein Türöffner zwischen Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft — denn erst aus ihrer wahrhaft interdisziplinären Verbindung erwachsen aus Ideen Lösungsansätze von Relevanz.
PROGRAMM
Eröffnung & Grußwort
Prof. Dr. Jutta Emes (vorläufige Leiterin Bauhaus-Universität Weimar), Marion Walsmann (MdEP)
Moderation: Leonhard Nima
Audimax

Raumschiff Erde – Reparaturtipps für die Besatzung
Keynote
Dr. Gregor Hagedorn (Akademischer Direktor Museum für Naturkunde Berlin, Mitgründer Scientists for Future)
Moderator: Leonhard Nima
Audimax

anschauliche Lerngelegenheiten mit 360°-Modellen
360°-Technologie ermöglicht die einfache Erstellung von Panoramaaufnahmen, die zu 360°-Modellen zusammengesetzt und mit zusätzlichen Medien, wie Text oder Video ergänzt, werden können. Solche edukative 360°-Modelle unterstützen anschauliches Lernen. In diesem Workshop wird die Plattform 360° Bildung vorgestellt, auf der edukative 360°-Modelle unterschiedlicher Fachrichtungen, wie z.B. Umweltingenieurwesen, zu finden sind. Im Workshop werden Möglichkeiten der Modellweiterentwicklung erarbeitet.
Mit Dr. H. Söbke und Florian Wehking
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Vor-Ort-Befragung über Lebensräume, Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion
Lieblingsorte, Umweltbewusstsein, Partizipation und Barrierefreiheit… Mit diesen Ausdrücken ziehen wir in die Weimarer Fußgängerzone und wollen Eure Meinung wissen. Es soll ein großes Stimmungsbild zu zehn Fragen entstehen, welches am Audimax ausgestellt wird. Wir freuen uns über Eure rege Teilnahme – ihr erkennt uns am Stand mit dem Lastenrad auf dem Theaterplatz!
mit Marius Friedt
Theaterplatz, bis 12:30

Ein Workshop zur Schärfung der Sinne und Orientierung im Raum
Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop des Real.Sense.Lab werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.
Mit Nathalie Singer und Francis Zeischegg
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

partizipativer und mobilitätsfokussierter Planungsansatz mit Fokus auf Weimar
Welches ist das attraktivste Verkehrsmittel in Weimars Innenstadt? Wie komme ich am schnellsten und sichersten von A nach B? Wie gelingt uns die Verkehrswende in Weimar? Fragen wie diese sollen in dem Workshop Zukunftsfähige Mobilität aufgeworfen und diskutiert werden.
Mit Lena Klopfstein und Julius Uhlmann
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Spazier-Gespräch
Intensive und kontinuierliche Auseinandersetzungen mit und über die Natur haben die Entwicklung des historischen Bauhauses entscheidend geprägt. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag werden wir uns diesen Aspekten bei einem Spaziergang durch den Park an der Ilm phänomenologisch annähern. Im gemeinsamen Gespräch können dabei insbesondere die Potentiale dieses Ortes als Modell, Anschauungs- und Lernraum für weitere Vorhaben des neuen ökologischen Bauhauses diskutiert werden.
mit Mats Werchohlad
Treffpunkt: Foyer Audimax

Nachhaltige Quartiersentwicklung: Erfolgsfaktoren und best practice
Podiumsdiskussion
mit Line Bernstein (Alte Feuerwache), Prof. Dr. Martin Hundhausen (Friedrich Alexander-Universität Erlangen), Prof. Anja Willmann (Bauhaus-Universität, Jade Universität), Till Hoffmann (Bauhaus-Universität), Stephan Hempel (Ro70 Weimar)
Moderation: Leonhard Nima
Audimax

Diversität und Inklusion als Innovationstreiber
Podiumsdiskussion
mit Elke Duda (Women in Architecture), David Petersen (Norbert Elias Center for Transformation Design & Research), Martina Mellenthin Filardo (AG Equity, Bauhaus-Universität), Prof. Dr. Jasper Cepl (Bauhaus-Universität)
Moderation: Leonhard Nima
Audimax

Ein Workshop zur Schärfung der Sinne und Orientierung im Raum
Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.
Mit Nathalie Singer und Francis Zeischegg
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Ausstellung Graphic Recording
Die eingeladenen Künstler:innen Mimi Hoang, Verena Herbst, Mike Klar, Rosa Linke und Gemma Wilson begleiten das Ideenlabor 2022, indem sie inhaltliche Glanzlichter der einzelnen Veranstaltungen in ihren unverwechselbaren Stilen dokumentieren. Das schafft eine ganz neue Perspektive auf ausgetauschte Ideen.
Foyer Audimax // ganzer Nachmittag

anschauliche Lerngelegenheiten mit 360°-Modellen
360°-Technologie ermöglicht die einfache Erstellung von Panoramaaufnahmen, die zu 360°-Modellen zusammengesetzt und mit zusätzlichen Medien, wie Text oder Video ergänzt, werden können. Solche edukative 360°-Modelle unterstützen anschauliches Lernen. In diesem Workshop wird die Plattform 360° Bildung vorgestellt, auf der edukative 360°-Modelle unterschiedlicher Fachrichtungen, wie z.B. Umweltingenieurwesen, zu finden sind. Im Workshop werden Möglichkeiten der Modellweiterentwicklung erarbeitet.
mit Dr. H. Söbke und Florian Wehking
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

partizipativer und mobilitätsfokussierter Planungsansatz mit Fokus auf Weimar
Welches ist das attraktivste Verkehrsmittel in Weimars Innenstadt? Wie komme ich am schnellsten und sichersten von A nach B? Wie gelingt uns die Verkehrswende in Weimar? Fragen wie diese sollen in dem Workshop Zukunftsfähige Mobilität aufgeworfen und diskutiert werden.
Mit Lena Klopfstein und Julius Uhlmann
Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Expertenrunde
mit Emmanuelle Le Jeune, Romain Nivelle, Morgane Vandernotte (alle Région Hauts-de-France), Miriam Grottarelli (Siena Art Institute), Kerstin Faber (IBA Thüringen), Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Eva Léchelle, Tonia Schmitz (alle Bauhaus-Universität)

offene Textilwerkstatt
Wie wäre es, wenn du deinem alten Kleidungsstück eine neue Funktion geben könntest?
In unserem Workshop „Aus alt mach neu!“ wollen wir mit dir deinen Kleiderschrank ausmisten und Neues daraus machen. Bring gern Altkleider und Textilreste mit, die du bei dir zu Hause finden kannst. Gemeinsam werden wir dann überlegen, wie wir deine alte Kleidung in Neues verwandeln können. Ob daraus ein Kissen, ein Beutel oder doch eine Mütze wird, ist ganz dir überlassen. Ganz nebenbei wirst du viel über die Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt lernen und auch erfahren, wie du zu Hause nachhaltiger leben kannst.
Mit Studio Stich
14:00 – 17:00, Schlossplatz Weimar

Bewahren und trotzdem entwickeln? Denkmalschutz als Klimafaktor
Podiumsdiskussion
mit Susanne Dieckmann (Klassik Stiftung Weimar), Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität, Heritage Center), Florian Dossin (Bauhaus-Universität, Institut für graue Energie), Prof. Dr. Kraft (Bauhaus-Universität)
Moderation: Leonhard Nima
Audimax

Diskussionsrunde
— RADTOUR VERSCHOBEN AUF SAMSTAG —
Das A.I.R.-Team der Bauhaus-Universität stellt im Rahmen des Festival of the New European Bauhaus ihre Zukunftsvision für den Park vor. Wie würdet Ihr einen unberührten Landschaftspark gestalten? Als Schauplatz für Auftritte, Bildungsveranstaltungen oder Erholungsort? Wir möchten Euch im Rahmen unseres Uni-Projektes A.I.R. mit einbeziehen und Eure Meinung hören. Kommt vorbei auf einen Kaffee.
Mit Julia Heinemann
Bauhaus.Atelier
Treffpunkt am Samstag ist 14:30 Uhr vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität.
Mehr Informationen

Was nehmen wir mit vom Ideenlabor ?
Abschlussrunde
mit Dr. Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Dr. Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen), Dr. Kolb (Stadt Weimar), Prof. Dr. Jutta Emes (vorläufige Leiterin Bauhaus-Universität)
Moderation: Leonhard Nima
Audimax

SPEAKER:INNEN
Hier kannst du dich kostenlos für das Ideenlabor 2022 registrieren.