Eine Einladung für den 10. Juni 2022.

Willkommen im Ideenlabor 2022!

Willkommen im Ideenlabor 2022!

Hier werden kleine und große Ideen für die Zukunft unseres Zusammenlebens befragt, erprobt und weiterentwickelt. Sie sollen unsere Zukunft nicht nur nachhaltiger und für alle lebenswerter machen, sondern auch die Ästhetik einbeziehen – ganz im Sinne des New European Bauhaus (NEB). Denn um in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und wirklich inklusiv zu sein, müssen sie für alle attraktiv und zugänglich sein.

Die Bauhaus-Universität Weimar als historisches Vorbild für das NEB ist der ideale Ort für das Ideenlabor 2022. Hier wird hinterfragt und erneuert, inspiriert von der Geschichte und neugierig auf die Zukunft. Eine diverse, internationale Gruppe von Ideen- Entwickler:innen, die im Sinne von Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung etwas bewegen wollen.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist für das NEB ein wichtiger Netzwerkknoten zwischen der Region Thüringen mit ihren Akteur:innen und den überregionalen und internationalen Partnern. Hier wirken Perspektivenvielfalt, Interdisziplinarität, Offenheit für unkonventionelle Ansätze, Mut groß zu denken und einen gesunden Pragmatismus, um aus Ideen tatsächliche Innovation entstehen zu lassen. So soll das Ideenlabor 2022 als Beitrag zum NEB dabei helfen, den Green New Deal mit Leben zu füllen.

Das Ideenlabor 2022 findet als Side-Event im Rahmen des NEB-Festivals statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Sei dabei

NEB FESTIVAL

Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten

Mehr zum NEB-Festival

1. Form Follows Environment

Inspiriert ist das Ideenlabor 2022 von zwei Sinnbildern aus der Natur: Kreisläufe und Rhizome.
Kreisläufe als nachhaltigste Form der Ressourcenverwendung, die besonders in Form der Kreislauf-Ökonomie erfolgsversprechende Ansätze für Herausforderungen wie Energie- und Abfallwirtschaft bietet.
Rhizome – Wurzelgeflechte – die eine horizontale Vernetzung schaffen, Essentielles austauschen und durch vertikales Wachstum neue Triebe entwickeln. Hierbei geht es konkret um das Zeigen und Vernetzen von Initiativen und Projekten, die heute und in Zukunft die Veränderung hin zu einem nachhaltigen, fairen und vielfältigen Europa wahrscheinlicher machen.

2. Glo-kales Spannungsfeld

Das Ideenlabor 2022 zoomt von grenzüberschreitenden, europäischen Projekten hinein zu regionalen und lokalen Initiativen, um die Veränderung in der Lebenswelt der Menschen vor Ort sichtbar zu machen. So werden globale Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeit greifbarer und können mit lokalen Lösungen vor Ort schneller umgesetzt werden. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit für lokale Probleme auf EU-Ebene erhöht.

3. Nachhaltig, attraktiv, für alle

Dabei gilt es besonders, eine weite Spanne an Lösungsansätzen in den Fokus zu rücken, die, neben dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft, auch ein Augenmerk auf die Ästhetik – also die sinnliche Wahrnehmung – legen. Denn um in der Mitte der Gesellschaft anzukommen und wirklich inklusiv zu sein, müssen diese für alle attraktiv und zugänglich sein. Diesen Austausch suchen wir über partizipative, niedrigschwellige Formate, in denen diskutiert, ausprobiert und weiterentwickelt wird.

4. Multidisziplinärer Denkraum

Das Ideenlabor 2022 ist nicht nur kreative Werkstatt, sondern auch ein multi-disziplinärer Netzwerk-Knoten, der unsere Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit widerspiegelt. Es funktioniert wie ein Türöffner zwischen Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft — denn erst aus ihrer wahrhaft interdisziplinären Verbindung erwachsen aus Ideen Lösungsansätze von Relevanz.

PROGRAMM

Hauptprogramm
Workshops
Rahmenprogramm
09:00
Hauptprogramm

Eröffnung & Grußwort

Prof. Dr. Jutta Emes (vorläufige Leiterin Bauhaus-Universität Weimar), Marion Walsmann (MdEP)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm
09:30
Hauptprogramm

Raumschiff Erde – Reparaturtipps für die Besatzung

Keynote

Dr. Gregor Hagedorn (Akademischer Direktor Museum für Naturkunde Berlin, Mitgründer Scientists for Future)

Moderator: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm
10:15
Networking café (Foyer Audimax)
10:30
Hauptprogramm
Workshops 360° Bildung: Virtuell Vor-Ort Lernen

anschauliche Lerngelegenheiten mit 360°-Modellen

360°-Technologie ermöglicht die einfache Erstellung von Panoramaaufnahmen, die zu 360°-Modellen zusammengesetzt und mit zusätzlichen Medien, wie Text oder Video ergänzt, werden können. Solche edukative 360°-Modelle unterstützen anschauliches Lernen. In diesem Workshop wird die Plattform 360° Bildung vorgestellt, auf der edukative 360°-Modelle unterschiedlicher Fachrichtungen, wie z.B. Umweltingenieurwesen, zu finden sind. Im Workshop werden Möglichkeiten der Modellweiterentwicklung erarbeitet.

Mit Dr. H. Söbke und Florian Wehking

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Rahmenprogramm Stimmen der Stadt

Vor-Ort-Befragung über Lebensräume, Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion

Lieblingsorte, Umweltbewusstsein, Partizipation und Barrierefreiheit… Mit diesen Ausdrücken ziehen wir in die Weimarer Fußgängerzone und wollen Eure Meinung wissen. Es soll ein großes Stimmungsbild zu zehn Fragen entstehen, welches am Audimax ausgestellt wird. Wir freuen uns über Eure rege Teilnahme – ihr erkennt uns am Stand mit dem Lastenrad auf dem Theaterplatz!

mit Marius Friedt

Theaterplatz, bis 12:30

10:30
Hauptprogramm
Workshops Touch, feel and listen, how to talk about ...?

Ein Workshop zur Schärfung der Sinne und Orientierung im Raum

Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop des Real.Sense.Lab werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.

Mit Nathalie Singer und Francis Zeischegg

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Rahmenprogramm
10:30
Hauptprogramm
Workshops Zukunftsfähige Mobilität

partizipativer und mobilitätsfokussierter Planungsansatz mit Fokus auf Weimar

Welches ist das attraktivste Verkehrsmittel in Weimars Innenstadt? Wie komme ich am schnellsten und sichersten von A nach B? Wie gelingt uns die Verkehrswende in Weimar? Fragen wie diese sollen in dem Workshop Zukunftsfähige Mobilität aufgeworfen und diskutiert werden.

Mit Lena Klopfstein und Julius Uhlmann

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Rahmenprogramm Wege zu einem »ökologischen Bauhaus«

Spazier-Gespräch

Intensive und kontinuierliche Auseinandersetzungen mit und über die Natur haben die Entwicklung des historischen Bauhauses entscheidend geprägt. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag werden wir uns diesen Aspekten bei einem Spaziergang durch den Park an der Ilm phänomenologisch annähern. Im gemeinsamen Gespräch können dabei insbesondere die Potentiale dieses Ortes als Modell, Anschauungs- und Lernraum für weitere Vorhaben des neuen ökologischen Bauhauses diskutiert werden.

mit Mats Werchohlad

Treffpunkt: Foyer Audimax

10:45
Hauptprogramm

Nachhaltige Quartiersentwicklung: Erfolgsfaktoren und best practice

Podiumsdiskussion

mit Line Bernstein (Alte Feuerwache), Prof. Dr. Martin Hundhausen (Friedrich Alexander-Universität Erlangen), Prof. Anja Willmann (Bauhaus-Universität, Jade Universität), Till Hoffmann (Bauhaus-Universität), Stephan Hempel (Ro70 Weimar)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm Unterwegs auf den Spuren des Bauhauses

Führung

In Weimar entwickelte sich das Bauhaus von der Idee zur Schule. Folgen Sie dem Guide zum Gründungsort und sehen Sie Arbeiten der Bauhaus-Ausstellung von 1923.

mit Thomas Apel

Treffpunkt: Bauhaus.Atelier, Dauer: 1,5h

12:00
Mittagspause: vegetarisches Buffet (Foyer Audimax)
13:00
Hauptprogramm

Diversität und Inklusion als Innovationstreiber

Podiumsdiskussion

mit Elke Duda (Women in Architecture), David Petersen (Norbert Elias Center for Transformation Design & Research), Martina Mellenthin Filardo (AG Equity, Bauhaus-Universität), Prof. Dr. Jasper Cepl (Bauhaus-Universität)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops Touch, feel and listen, how to talk about ...?

Ein Workshop zur Schärfung der Sinne und Orientierung im Raum

Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.

Mit Nathalie Singer und Francis Zeischegg

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

 

Rahmenprogramm Ideenlabor visuell

Ausstellung Graphic Recording

Die eingeladenen Künstler:innen Mimi Hoang, Verena Herbst, Mike Klar, Rosa Linke und Gemma Wilson begleiten das Ideenlabor 2022, indem sie inhaltliche Glanzlichter der einzelnen Veranstaltungen in ihren unverwechselbaren Stilen dokumentieren. Das schafft eine ganz neue Perspektive auf ausgetauschte Ideen.

Foyer Audimax // ganzer Nachmittag

13:00
Hauptprogramm
Workshops 360° Bildung: Virtuell Vor-Ort Lernen

anschauliche Lerngelegenheiten mit 360°-Modellen

360°-Technologie ermöglicht die einfache Erstellung von Panoramaaufnahmen, die zu 360°-Modellen zusammengesetzt und mit zusätzlichen Medien, wie Text oder Video ergänzt, werden können. Solche edukative 360°-Modelle unterstützen anschauliches Lernen. In diesem Workshop wird die Plattform 360° Bildung vorgestellt, auf der edukative 360°-Modelle unterschiedlicher Fachrichtungen, wie z.B. Umweltingenieurwesen, zu finden sind. Im Workshop werden Möglichkeiten der Modellweiterentwicklung erarbeitet.

mit Dr. H. Söbke und Florian Wehking

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Rahmenprogramm
13:00
Hauptprogramm
Workshops Zukunftsfähige Mobilität

partizipativer und mobilitätsfokussierter Planungsansatz mit Fokus auf Weimar

Welches ist das attraktivste Verkehrsmittel in Weimars Innenstadt? Wie komme ich am schnellsten und sichersten von A nach B? Wie gelingt uns die Verkehrswende in Weimar? Fragen wie diese sollen in dem Workshop Zukunftsfähige Mobilität aufgeworfen und diskutiert werden.

Mit Lena Klopfstein und Julius Uhlmann

Treffpunkt: Foyer Audimax, Dauer: 1,5h

Rahmenprogramm
13:50
Hauptprogramm

Welche Chancen stecken in der Ressource Bestand?

Keynote

 Susanne Wartzeck (Präsidentin Bund Deutscher Architekten)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm Unterwegs auf den Spuren des Bauhauses

Führung

In Weimar entwickelte sich das Bauhaus von der Idee zur Schule. Folgen Sie dem Guide zum Gründungsort und sehen Sie Arbeiten der Bauhaus-Ausstellung von 1923.

Mit Thomas Apel

Treffpunkt: Bauhaus.Atelier, Dauer 1,5h

14:00
Hauptprogramm
Workshops Nachhaltige Regionalentwicklung

Expertenrunde

mit Emmanuelle Le Jeune, Romain Nivelle, Morgane Vandernotte (alle Région Hauts-de-France), Miriam Grottarelli (Siena Art Institute), Kerstin Faber (IBA Thüringen), Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Eva Léchelle, Tonia Schmitz (alle Bauhaus-Universität)

Rahmenprogramm Aus alt mach neu!

offene Textilwerkstatt

Wie wäre es, wenn du deinem alten Kleidungsstück eine neue Funktion geben könntest?

In unserem Workshop „Aus alt mach neu!“ wollen wir mit dir deinen Kleiderschrank ausmisten und Neues daraus machen. Bring gern Altkleider und Textilreste mit, die du bei dir zu Hause finden kannst. Gemeinsam werden wir dann überlegen, wie wir deine alte Kleidung in Neues verwandeln können. Ob daraus ein Kissen, ein Beutel oder doch eine Mütze wird, ist ganz dir überlassen. Ganz nebenbei wirst du viel über die Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt lernen und auch erfahren, wie du zu Hause nachhaltiger leben kannst.

Mit Studio Stich

14:00 – 17:00, Schlossplatz Weimar

14:20
Networking café mit Biebereis (Foyer Audimax)
15:00
Hauptprogramm

Bewahren und trotzdem entwickeln? Denkmalschutz als Klimafaktor

Podiumsdiskussion

mit Susanne Dieckmann (Klassik Stiftung Weimar), Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität, Heritage Center), Florian Dossin (Bauhaus-Universität, Institut für graue Energie), Prof. Dr. Kraft (Bauhaus-Universität)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm A.I.R CONDITION

Diskussionsrunde

— RADTOUR VERSCHOBEN AUF SAMSTAG —

Das A.I.R.-Team der Bauhaus-Universität stellt im Rahmen des Festival of the New European Bauhaus ihre Zukunftsvision für den Park vor. Wie würdet Ihr einen unberührten Landschaftspark gestalten? Als Schauplatz für Auftritte, Bildungsveranstaltungen oder Erholungsort? Wir möchten Euch im Rahmen unseres Uni-Projektes A.I.R. mit einbeziehen und Eure Meinung hören. Kommt vorbei auf einen Kaffee.

Mit Julia Heinemann

Bauhaus.Atelier

Treffpunkt am Samstag ist 14:30 Uhr vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität.
Mehr Informationen

16:00
Hauptprogramm

Was nehmen wir mit vom Ideenlabor ?

Abschlussrunde

mit Dr. Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Dr. Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen), Dr. Kolb (Stadt Weimar), Prof. Dr. Jutta Emes (vorläufige Leiterin Bauhaus-Universität)

Moderation: Leonhard Nima

Audimax

Workshops
Rahmenprogramm
16:45
Ende

SPEAKER:INNEN

Susanne Wartzeck

Bund Deutscher Architekten

Susanne Wartzeck studierte nach ihrer Tischlerlehre Innen-architektur und Architektur in Nürnberg und Kassel und gründete 1995 zusammen mit Jörg Sturm das Architekturbüro Sturm und Wartzeck. 2000 wurde sie in den Bund Deutscher Architekten berufen und setzt sich seit 2019 als Präsidentin des BDA für klimagerechte und ressourcenschonende Baukultur ein. Darüber hinaus engagiert sie sich als Preisrichterin bei städtebaulichen Wettbewerben und ist Mitglied verschiedener Gestaltungsbeiräte.

Dr. Gregor Hagedorn

Museum für Naturkunde, Berlin

Dr. Gregor Hagedorn studierte Biologie in Tübingen und an der Duke University. 2007 promoviert er an der Universität Bayreuth in Biologie und Informatik und arbeitet seit 2013 im Museum für Naturkunde in Berlin. Er erforscht Lösungen für die Nachhaltigkeits-krise und die Rolle der Wissenschaftskommunikation dabei. Im Februar 2019 gründete er mit anderen die Scientists for Future mit dem Ziel, die öffentliche Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere zur Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise zu fördern.

Marion Walsmann

MdEP

Marion Walsmann war als Juristin 14 Jahre im Thüringer Justizministerium tätig, dessen Aufbau sie vorantrieb. In den Landtag wurde sie 2004 gewählt, 2008 wurde sie Justizministerin. Es folgten weitere Stationen als Finanzministerin und Chefin der Staatskanzlei. 2019 gelang ihr die Wahl als einzige Thüringer Abgeordnete in das Europäische Parlament.

Prof. Dr. Martin Hundhausen

Friedrich Alexander-Universität

Nach Physikstudium in Marburg und Stuttgart im Bereich Photovoltaik war Martin Hundhausen im Rahmen eines Post-Doc-Aufenthalts in Tokyo. Danach wurde er an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen habilitiert, wo er seitdem forscht. Er verantwortete den Bau des ersten Passivhauses in Mittelfranken, erhielt den Deutschen Solarpreis von Eurosolar und ist Initiator der ersten Plusenergiesiedlung Bayerns. Weiterhin ist er Mitglied im Stadtrat von Erlangen.

Elke Duda

Women in Architecture

Elke Duda ist Architektin und Projektmanagerin. Spezialisiert auf dem Gebiet des nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauens arbeitet sie seit 25 Jahren als Architektin und setzt sich für mehr Präsenz von Frauen in der Baukultur ein. Sie ist Mitglied der Vertreter:innenversammlung der Architektenkammer Berlin und leitete von 2018-2021 das Festival Women in Architecture Berlin 2021.

Dr. Marta Doehler-Behzadi

IBA Thüringen

1975 bis 84 Studium der Stadt- und Gebietsplanung in Weimar, 1996 Promotion, 1984 bis 1990 Tätigkeit im Büro des Chefarchitekten der Stadt Leipzig, anschließend freiberufliche Stadtplanerin, seit 1993 Büro für urbane Projekte in Leipzig, 2007 bis 14 Leiterin des Referates Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz im Bundesbauministerium. Seit 2014 Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, Mitglied SRL, DASL, BDA und Sächsische Akademie der Künste.

Prof. Anja Willmann

Jade Universität

Anja Willmann ist Architektin und Professorin für Konstruieren, Energie- und Gebäudetechnik an der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth. An der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar forscht und promoviert sie zur energetischen Quartierssanierung – vor allem im Projekt Bauhaus2050 mit dem Ziel eines CO2-neutralen Campus.

David J. Petersen

Zentrum NEC

David J. Petersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg. Er ist zudem im Vorstand von Economists for Future e.V. tätig.

Dr. Ulrike Lorenz

Klassik Stiftung Weimar

Dr. Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, bis 2019 war sie Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Sie studierte Kunst-geschichte und Archäologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig und promovierte 2000 an der Bauhaus-Universität Weimar. Lorenz war Direktorin der Kunst-sammlung Gera samt Otto Dix Haus sowie des Stadtmuseums Gera und Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes. Sie ist seit 2014 Mitglied der Akademie der Künste und trägt die Goldenen Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands.

Prof. Dr. Jutta Emes

Bauhaus-Universität Weimar

Jutta Emes ist seit April 2022 vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist Wirtschaftswissenschaftlerin und hat seit 2010 die Professur für Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar inne. Von 2014 bis März 2022 war sie Vizepräsidentin der Bauhaus-Universität. Ihre Forschungs-schwerpunkte liegen in den Bereichen Markenführung und Kommunikation, Soziale Netzwerke, Internationale Markteintrittsstrategien und strategisches Marketing für digitale Informationsprodukte.

Stephan Hempel

Ro70

Stephan Hempel, Jahrgang 1979, ist Mitgründer des Wohnprojekts Ro70 eG und war von 2015 bis 2022 Aufsichtsratsmitglied. Er arbeitete 20 Jahre im Bereich 3D Computeranimation/Visual Effects und ist seit 2019 in der Wohnungswirtschaft in Jena tätig. Dort ist sein Hauptaufgabenbereich die Koordination von Erhaltungsmaßnahmen für Bestandswohnbauten.  

Susanne Dieckmann

Klassik Stiftung Weimar

Seit 2017 leitet Susanne Dieckmann die Abteilung Bau und Denkmalpflege der Klassik-Stiftung Weimar, 2005 -2017 hatte sie ein eignes Architekturbüro mit zahlreichen realisierten Projekten und prämierten Wettbewerben. Davor arbeitet Dieckmann im Büro ARGE HAAB, Weimar. An Bauhaus-Universität Weimar absolvierte sie ihr Architekturdiplom und war wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Line Bernstein

Alte Feuerwache Weimar

Line Bernstein hat in Weimar an der Bauhaus Universität Architektur studiert. Seit 2019 engagiert Sie sich für das Quartiersprojekt Alte Feuerwache. Line Bernstein ist Projektleiterin des „Post-Corona-Stadt“ Pilotprojektes „Reallabor Alte Feuerwache und Zentrum für Beteiligungskultur“, welches aktuell einen Open Space als Ideenlabor für Zukunftsfragen in der Kaufstraße 22 betreibt.

Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier

Bauhaus-Universität

Hans-Rudolf Meier ist Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Identität & Erbe“ und Direktor des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Mitglied zahlreicher Fachgremien und forscht zur Theorie und Geschichte der Denkmalpflege und zur Architektur des Mittelalters und der Moderne.

Martina Mellenthin Filardo

Bauhaus-Universität

Martina Mellenthin Filardo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie studierte Architektur und Baumanagement und beschäftigt sich seit 2018 in ihrer Tätigkeit und im Rahmen ihrer Dissertation mit Themen der Digitalisierung im Bauwesen. Sie interessiert sich in ihrer Freizeit für Inklusion und Chancengleichheit.

Prof. Dr. Eckhart Kraft

Bauhaus-Universität

Prof. Dr. Eckhart Kraft leitet die Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft. Vorige Stationen umfassen die University of Alberta, die Universität GH Essen und die Technische Universität Dresden. Er ist u.a. Mitglied des DIN-Normenausschusses Kunststoffe sowie des DIN CERTCO Zertifizierungsausschusses „Biologisch abbaubare Werkstoffe“.

Till Hoffmann

Bauhaus-Universität

Till Hoffmann ist Architekt und seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Über seine Arbeit an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau bei Prof. Verena von Beckerath hinaus, engagiert er sich in dem Modellprojekt Haus Bräutigam für die Wiederbelebung eines leerstehenden Hauses in Schwarzburg, Thüringen.

Prof. Dr. Jasper Cepl

Bauhaus-Universität

Professor für »Theorie und Geschichte der modernen Architektur« an der Bauhaus-Universität Weimar.

2003–13 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, 2014–19 Professor für Architekturtheorie an der Hochschule Anhalt, Dessau. Seit Oktober 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar.

Fridtjof Florian Dossin

Bauhaus-Universität

Fridtjof Florian Dossin ist Urbanist und Denkmalpfleger und seit 2020 Mitarbeiter an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Seine Forschungen widmen sich dem jüngeren baulichen Erbe in ländlich geprägten Räumen und dessen heutiger Transformation. Mit dem Institut für Graue Energie werden hierzu neue Umgangsweisen vertieft und praktisch erprobt.

Sei dabei

Hier kannst du dich kostenlos für das Ideenlabor 2022 registrieren.